Akne – was passiert da eigentlich?

5. Oktober, 2025
  • Home
  • /
  • Blog
  • /
  • Akne – was passiert da eigentlich?

Akne

ist eine Erkrankung der Haut, die vor allem durch mehrere Faktoren ausgelöst wird:

  1. Überproduktion von Talg – durch Hormone besonders in der Pubertät oder durch hormonelle Schwankungen
  2. Verhornungsstörungen in den Haarfollikeln – abgestorbene Hautzellen verstopfen die Poren
  3. Bakterien (z. B. Propionibacterium acnes), die sich in verstopften Poren vermehren
  4. Entzündungsprozesse – das Immunsystem reagiert auf die Bakterien, wodurch Rötungen, Pusteln etc. entstehen

Zudem spielen Faktoren mit: Stress, falsche oder zu aggressive Pflege, Ernährung (zumindest indirekt), aber auch genetische Veranlagung.

Bei Erwachsenen, gerade auch bei Frauen, tritt mitunter die Akne tarda auf – also Akne, die erst später beginnt oder langfristig bestehen bleibt. Das heißt: Du kannst auch mit 30, 40 oder älter damit kämpfen. Daher braucht man oft eine sanfte, aber wirkungsvolle Hautpflege, die die Haut nicht zusätzlich reizt.

Die Philosophie von Dr. Spiller bei unreiner Haut / Akne

Dr. Spiller hat eine sogenannte Control Line, speziell ausgerichtet auf unreine und zu Akne neigende Haut.

Zentrale Prinzipien:

Hautflora regulieren: Unreine Haut soll ins Gleichgewicht gebracht werden.  
Entzündungshemmend wirken
Talgproduktion kontrollieren / regulieren
Poren verfeinern und Barriere stärken

Man sieht bei Dr. Spiller mehrere Produktkategorien, die speziell auf unreine Haut abzielen: Reinigungsgels, Masken, Wirkstoffkonzentrate, intensive Pflegeprodukte, Roll-On etc.  

Akne

Foto by Barbara Krysztofiak / Unsplash

Beispielhafte Pflegeroutine mit Dr. Spiller gegen Akne

Morgens

  1. Sanfte Reinigung
    Verwende ein mildes Reinigungsprodukt, das nicht reizt, aber überschüssigen Talg entfernt.
    Beispiel: Dr. Spiller Kräuter Reinigungsgel – ein pflanzliches Reinigungsgel, geeignet für unreine Haut.
  2. Toner / Gesichtswasser (optional)
    Für eine zusätzliche Klärung kann ein adstringierendes Gesichtswasser helfen, aber es sollte nicht austrocknen oder reizen.
    Beispiel: Dr. Spiller Hamamelis Adstringent – wirkt zusammenziehend (adstringierend) und kann die Poren leicht verkleinern.
  3. Wirkstoffpflege / Serum / Ampulle
    Wenn du ein leichtes Wirkstoffkonzentrat verwenden möchtest, das entzündlich beginnende Unreinheiten in Schach hält:
    Beispiel: Dr. Spiller Balance The Purifying Ampoule – diese Ampullen wirken klärend und purifizierend.
  4. Gel / Intensivprodukt
    Für gezielte Kontrolle unreiner Haut:
    Beispiel: Dr. Spiller’s Aknoderm Gel – ein transparentes Gel, das den „Nährboden“ für Unreinheiten entzieht und die Hautflora stabilisieren soll.
  5. Tagespflege / Feuchtigkeitscreme
    Auch unreine Haut braucht Feuchtigkeit, aber idealerweise eine leichte, nicht-komedogene Textur.
    Bei Dr. Spiller findet man z. B. in der Control Line passende Cremes.
  6. Sonnenschutz
    Extrem wichtig! Viele Wirkstoffe (z. B. AHA, Salicylsäure) machen die Haut sonnenempfindlicher. Nutze einen leichten, nicht klebenden Tagesfilter (mind. SPF 30 oder besser).
Propolis Tagescreme
Aknoderm Gel
Akne Ampulle

Abends

  1. Doppelte Reinigung (optional)
    Wenn du Make-up, Sonnenschutz oder starkes Fettgefühl hast: zuerst ein mildes Reinigungsprodukt (Öl, Milch oder Gel), danach das Kräuter Reinigungsgel.
  2. Peeling / Exfoliation (1 pro Woche, je nach Hautverträglichkeit)
    Nicht jeden Abend, sonst reizt du die Haut über. Ein chemisches Peeling oder Produkt mit Fruchtsäuren (AHA) kann hilfreich sein.
  3. Maske (1-2x pro Woche)
    Zum Entlasten der Haut, z. B. Tonerde oder Kräuterprodukte:
    Beispiel: Dr. Spiller Kräuter Maske mit Aloe
  4. Wirkstoffpflege / Intensivpflege
    Wie morgens, eventuell etwas konzentrierter.
  5. Nachtpflege / Creme
    Eine regenerierende Creme, die nicht zu reichhaltig ist, damit sie die Poren nicht übermäßig belastet.
    Bei Dr. Spiller z. B. eine Creme aus der Control / Propolis Linie.  

Tipps & Warnungen – worauf du besonders achten solltest

Übertreib’s nicht: Zu viele starke Wirkstoffe gleichzeitig können die Haut reizen und die Akne verschlimmern.

Patch-Test: Wenn du ein neues Produkt beginnst, teste es zuerst an einer kleinen Stelle (z. B. Kieferlinie).

Geduld haben: Haut braucht Zeit – sichtbare Verbesserungen kommen oft nach Wochen.

Ernährung & Lebensstil: Ausreichend Wasser, gute Ernährung, Stressmanagement – das alles kann unterstützend wirken.

Keine mechanische Manipulation: Drücken, Quetschen etc. vermeiden, um Entzündungen und Narbenbildung zu minimieren.

Regelmäßige Kontrolle: Wenn sich deine Akne trotz guter Pflege nicht verbessert, ärztlich abklären lassen – manchmal braucht man Medikamente oder verschreibungspflichtige Wirkstoffe.

Die größten Fehler in der Hautpflege
Serum oder Ampulle